jauchzen

jauchzen

* * *

jauch|zen ['jau̮xts̮n̩] <itr.; hat:
seiner Freude, Begeisterung durch Rufe, Schreie o. Ä. Ausdruck geben:
die Kinder jauchzten vor Freude; sie jauchzte über diese Nachricht.
Syn.: jubeln.

* * *

jauch|zen 〈V. intr.; hat
1. jubeln, einen Jubelruf ausstoßen
2. fröhlich, hell schreien (Säugling, Kind)
[<mhd. juchezen, ahd. juhhazzen; zum Freudenruf juch!]

* * *

jauch|zen <sw. V.; hat [mhd. jūchezen, eigtl. = den Freudenruf »juch!« ausstoßen]:
a) seiner Freude, Begeisterung durch Rufe, Schreie Ausdruck geben; laut jubeln:
vor Wonne j.;
sie jauchzte über diese Nachricht;
das Publikum jauchzte (war begeistert);
b) (veraltend) jmdm. jubelnd seine Freude, seinen Dank sagen:
Jauchzet dem Herrn, alle Welt (Psalm 98, 4; 100, 1).

* * *

jauch|zen <sw. V.; hat [mhd. jūchezen, eigtl. = den Freudenruf „juch!“ ausstoßen]: a) seiner Freude, Begeisterung durch Rufe, Schreie Ausdruck geben; laut jubeln: vor Wonne j.; sie jauchzte über diese Nachricht; „Hopp“, jauchzt Lax voller Vaterstolz (Broch, Versucher 78); Das Publikum jauchzte (war begeistert; Thieß, Legende 175); Ü Man hörte die S-Bahn vom Hochbahnhof rüber und die Seehunde (= im Zoo) j. (Schnurre, Bart 22); <subst.:> das Jauchzen der Kinder; b) (veraltend) jmdm. jubelnd seine Freude, seinen Dank sagen: Jauchzet dem Herrn, alle Welt (Psalm 98, 4; 100, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jauchzen — Jauchzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, seine Freude durch ein lautes Freudengeschrey an den Tag legen, und in weiterer Bedeutung, den höchsten Grad der Freude empfinden und äußern. Da nun Josua hörete des Volkes Geschrey, daß sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jauchzen — Vsw std. (15. Jh.), mhd. jūchezen Stammwort. Eigentlich jūch (juhu) rufen ; entsprechend juchzen, das im Vokal gekürzt ist. Das Suffix ezzen leitet häufiger Verben aus Interjektionen ab (vgl. ächzen usw.). Die Grundlage * jū ist in dieser… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jauchzen — jauchzen: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. jūchezen) ist von der Interjektion »juch!« (s. d.) abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »den Freudenschrei juch! ausstoßen«. Beachte zur Bildung das Verhältnis von »ächzen« –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jauchzen — V. (Aufbaustufe) einen Jubelruf ausstoßen Synonyme: jubeln, frohlocken (geh.), jubilieren (geh.) Beispiel: Die Kinder jauchzten vor Freude beim Spiel …   Extremes Deutsch

  • Jauchzen — 1. Juchtz nicht zu sehr, kein frewd ohne leyd. – Gruter, III, 55. 2. Man muss nicht jauchzen, bis die Kilbe (Kirmes) vorüber ist. (Schweiz.) 3. Man muss nicht jauchzen, bis man über den Graben ist. [Zusätze und Ergänzungen] Ein rechtschaffenes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jauchzen — jubeln, voller Freude sein; (geh.): sich entzücken, frohlocken, guter Dinge sein, jubilieren, sich weiden; (ugs.): [ganz/rein] aus dem Häuschen sein. * * * jauchzen:⇨jubeln(1) jauchzen→jubeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jauchzen — jauch·zen; jauchzte, hat gejauchzt; [Vi] geschr; mit lauter (hoher) Stimme jubeln <vor Freude jauchzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jauchzen — juuze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • jauchzen — jauch|zen ; du jauchzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gott fähret auf mit Jauchzen — Cantate BWV 43 Gott fähret auf mit Jauchzen Titre français Dieu monte au milieu des cris de triomphe Liturgie Ascension Création 1726 Auteur(s) du texte 11 : Johann Schop …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”